Die Steine nehmen Energien (Fremdenergien) von uns auf und um diese wieder abzugeben, sollten die Steine regelmäßig entladen und ggf. gesäubert werden. Was Du beachten solltest und die richtige Pflege Deiner Steine funktioniert, habe ich Dir hier im Kern zusammengestellt.
Heilsteine sollten insbesondere in folgenden Fällen gründlich gesäubert bzw. gewaschen werden:
Neu gekaufte Steine vor der ersten Anwendung
Deutliche verunreinigte Steine
Massagesteine nach der Anwendung oder längere Zeit am Körper getragene Steine
Steine, die ausgeliehen und von anderen z.B. in Krankheitsfällen verwendet wurden
Ich empfehle Dir in diesem fällen die mechanische Reinigung des Steins durch gründliches Waschen und ggf. Bürsten bis der Stein völlig sauber ist. Sollte es nötig sein, kannst Du biologisches Spülmittel verwenden oder Schmuckreinigungsmittel. Bitte beachte dabei die naturgegebene Empfindlichkeit eines Steins. Anschließend sollte der Stein mit handwarmem fließendem Wasser abgespült werden.
Filigrane oder brüchige Mineralien sollten vorsichtig, evtl. nur mit einem Pinsel gereinigt werden und wasserlösliche Steine dürfen weder unter Wasser gehalten noch gewaschen werden.
Wasserlösliche Mineralien sind z.B. Alunit (Alaun), Chalkanthit (Kupfervitrol), Halit und Ulexit. Ebenfalls empfindlich gegen Wasser oder Waschlösungen sind Purpurit, Pyrit, Galenit (Bleiglanz) und andere Sulfide (Schwefelsalze). Zudem sollten Opale nicht mit Reinigungsmitteln in Berührung kommen.
Entladen
Steine nehmen Energie auf. Sie werden warm, wenn man sie in den Händen hält und am Körper trägt. Wir können, wenn wir sehr feinfühlig sind einen Teil der aufgenommenen Energie als "unsichtbaren Ballast" empfinden.
Wird ein Stein z.B. getragen, wenn wir krank sind, wird er oft schnell heiß, auch wenn wir kein Fieber haben. Mit dieser spürbaren Energie werden dann nämlich auch Krankheitsinformationen gespeichert. Dies können Stimmungen, Gedanken oder körperliche Empfindungen wie Schmerzen sein. Sie werden also im Stein gespeichert, weshalb ein Entladen und Reinigen nach der Anwendung unbedingt notwendig ist.
Um diese Energie samt Informationen wieder abzugeben, sollten Steine am besten immer dann entladen werden, wenn wir eine Anwendung beenden oder wenn sie sich für uns unangenehm anfühlen.
Die beste Methode zum Entladen der Steine ist fließendes Wasser. Wasser ist ein hervorragender Energieträger und nimmt Energie (Wärme, statische Ladung usw.) auf und nimmt diese quasi mit und lässt diese abfließen. So verschwinden die mit dem Stein verbundenen Fremdenergien.
Halte den zu entladenden Stein mindestens eine Minute unter fließendes handwarmes Wasser, während Du mit den Fingern die Oberfläche des Steins reibst. Sie wird sich zu Beginn oft seifig anfühlen, so dass die Finger leicht gleiten. Nach und nach wird der Widerstand größer, die Bewegung der Finger wird gebremst. Das zeigt an, dass der Stein entladen ist.
Steinketten oder Armbänder sollten nur mit einem feuchten Tuch gereinigt und entladen werden, da sonst die Fäden möglicherweise leiden und leicht reißen. Das Einfachste ist jedoch die energetische Reinigung durch eine Amethystdruse. Lege Deinen Schmuck einfach für einen Tag auf ihre violetten Kristalle. Amethyst hat grundsätzlich eine sehr lösende und reinigende Energie und kann daher andere Heilsteine von Fremdenergien befreien. Aber auch der Amethyst muss regelmäßig gereinigt werden. Halte ihn dafür ebenfalls vorsichtig unter fließendes Wasser und tupfe ihn ab und lasse ihn an der Luft trocknen. Vorsicht ist geboten bei der Einstrahlung von zu viel Sonnenlicht. Zwar wirkt die Mittagssonne entladend, aber durch ihre starke UV-Strahlung kann der Stein ausbleichen und seine Farbe verlieren. Das geht mehreren Steinen so, z.B. Rosenquarz. Da ist also Vorsicht geboten, wobei es an der Wirksamkeit des Steins nichts ändert - nur an der Optik.
Mit Hämatit entladen?
Häufig ist zu lesen, dass Steine durch das Auflegen auf Hämatit-Trommelsteinen entladen werden sollen. Zwar hat Hämatit eine gute Leitfähigkeit, die Energie abfließen lässt, jedoch ist die Wassermethode effektiver und auch weniger Aufwendig, weil man ja auch die Hämatit-Steine dann von den Fremdenergien entladen muss, die sie von den zu entladenen Steinen aufgenommen haben. Quasi doppelt gemoppelt...
Im Kühlfach entladen?
Kälte wirkt auch auf Informationen eher konservierend, weshalb auch diese Methode nicht zu empfehlen ist.
Comments