top of page

Vorsicht bei der Wahl: Steine, die NICHT zur Wasserenergetisierung geeignet sind

Aktualisiert: 25. Juli

Ein ganz wichtiges Thema bei der Wasserenergetisierung mit Heil- und Edelsteinen ist natürlich, welche Steine man keines Falls dafür benutzen sollte. Denn manche bei der äußeren Anwendung völlig unbedenkliche Heilsteine können beim direkten Einlegen ins Wasser Giftstoffe abgeben.


Giftige Minerale sind Arsenolith (Arsenik), Cinnabarit (Zinnober), Lopezit, Anglesit, Auripgment (Orpiment), Cerussit (Weißbleierz), Krokoit und Realgar.


Gesundheitsschädlich beim Verschlucken und Einatmen von Staub sind: Azurit, Chalkanthit (Kupfervitriol), Cerussit (Weißbleierz), Cuprit, Gaspeit + Ni-Magnesit

(Zitronenchrysopras) und Malachit.

Nähere Informationen dazu findest Du hier: https://steinheilkunde-ev.de/infoservice/giftige-minerale


Diese Steine sollten daher auf keinen Fall für die Herstellung von Heilsteinwasser verwendet werden. Die folgende Liste dient als Orientierung, welche Heilsteine sich nicht zum direkten Einlegen ins Wasser eignen. Da jedoch ständig neue Heilsteine auf den Markt kommen, erhebe ich hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Daher empfiehlt es sich Steine, die nicht in seriöser Fachliteratur als Heilsteine genannt werden, gar nicht ins Trinkwasser zu geben.


Zum direkten Einlegen ins Wasser ungeeignete Steine:


  • Alunit (Alaun)

  • Anglesit

  • Antimonit

  • Arsenopyrit

  • Atacamit

  • Auripigment

  • Azurit

  • Azurit-Malachit

  • Azurit-Pseudomalachit

  • Bunsenit

  • Cerussit (Weißbeierz)

  • Chalkanthit (Kupfervitriol)

  • Cuprit

  • Durangit

  • Eclipse

  • Eilatstein

  • Eisen-Nickel-Meteorit

  • Erythrin

  • Fiedlerit

  • Fluorit in der Varietät "Stinkspat"

  • Galenit (Bleiglanz)

  • Gaspeit

  • Greenockit

  • Halit (Steinsalz, Kristallsalz) zum Baden geeignet, nur nicht zum Trinken!

  • Jamesonit

  • Kalomel

  • Krokoit

  • Lopezit

  • Malachit

  • Millerit (Gelbnickelkies)

  • Minium

  • Nickelin (Rotnickelkies)

  • Olivenit

  • Proustit

  • Psilomelan und Pyrolusit

  • Pyromorphit

  • Rauenthalit

  • Realgar

  • Skorodit

  • Spherocobaltit

  • Tetraedrit

  • Ulexit

  • Valentinit (Antimonblüte) und Senarmontit

  • Vanadinit

  • Wulfenit (Gelbbleierz)

  • Zinnober (Cinnabarit)

  • Zinnober-Opal

  • Zitronenchrysopras (Nickel-Magnesit)


Im Zweifelsfall solltest Du immer nur Herstellungsverfahren für Heilsteinwasser wählen, bei denen die Steine nicht direkt ins Wasser gelegt werden.


Du findest als tolle Unterstützung zu diesem Thema das Buch "Wassersteine" von Michael Gienger & Joachim Goebel bei mir im Shop.

887 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page